Das passiert mit unserem Wald durch den Bau von Windkraftanlagen

 

Wertvoller Wald wird durch Rodung großer Flächen vernichtet – nicht nur für die Windräder selbst, sondern auch für den Bau der dauerhaften Erschließungsstraßen. Die Folgen für unser Ökosystem stehen in keinem Verhältnis zu dem erhofften Nutzen.

 

  • Pro Windrad wird die Fläche von ca. 1 ha benötigt,
     
  • Fundamente von mind. 4 m Tiefe und bis zu 30 m Durchmesser aus Beton und Stahlarmierungen werden benötigt,
     
  • Durch die Lage am Hang müssten immense Erdbewegungen stattfinden,
     
  • 6- 8 m breite schwerlastfähige Erschließungsstraßen werden dauerhaft durch den Wald gebaut, aus Waldwegen werden breite, befestigte Straßen,
     
  • Zusätzlich müssen Kabeltrassen verlegt werden,
     
  • Die Fundamente der Anlagen und die Zufahrtswege verdichten den Boden irreversibel bis in den Unterboden, 
     
  • Das Waldgebiet wird zerstückelt und für Stürme geöffnet, 
     
  • Rund um die Fundamente entstehen Hitzeinseln, Die Klimaschutzfunktion des Waldes ist gestört,
     
  • Die versiegelten Flächen können kein Wasser aufnehmen, was bei Starkregen fatale Folgen hat,
     
  • Die Gefahr von Hangrutschen steigt,
     
  • Grundwassergefährdung durch Betriebsstoffe,
     
  • Rodungsschneisen:
    -  erhöhen die Gefahr von Windbruch beim Restwald,
    -  ungewohnte Sonneneinstrahlung schädigt die den Waldschatten gewohnten
       Pflanzen,
    -  Baumsterblichkeit in der Umgebung wird die Folge sein,
     
  • Störung der Lebensräume von Wildtieren:
    Wildtiere sind zum Leben auf ihre feinen Sinne angewiesen, zur Flucht und auch zum Beutemachen. Windenergieanlagen überdecken alle diese Signale, optisch, akustisch und sensorisch. Die Tiere sind enorm gestört,
     
  • Bei Tag löst der Schattenwurf bei vielen Wildtieren Fluchtreflexe aus,
     
  • Waldbrandgefahr durch defekte Windräder oder Blitzschlag
    Brennende Windkraftanlagen können nicht gelöscht werden, 
    Die Einsatzkräfte können nur versuchen, das Windrad kontrolliert abbrennen zu lassen und weitere Schäden bspw. durch brennende Trümmerteile oder Funkenflug zu verhindern. Das ist im Wald schwierig. Ein Waldbrand (ausgelöst durch ein brennendes Windkraftrad) würde den noch existierenden Waldbestand  erheblich reduzieren,
     
  • Im Winter ist Eisabwurf möglich, die Alternative ist, Besprühen der Windräder durch eine Substanz aus der Luft per Hubschrauber oder Drohne,
     
  • Das naturbelassene Landschaftsbild wird zerstört,

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 


 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.